Datenschutzhinweise Bewerbermanagementsystem

Wir, die Fressnapf Handels GmbH, möchten Sie mit diesen Datenschutzhinweisen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und über Ihre Rechte als betroffene Person bei der Nutzung unseres Bewerbermanagementsystems SAP SuccessFactors informieren.

1. Verantwortliche und Datenschutzbeauftragte

Verantwortlicher für die Datenverarbeitungen im Rahmen des Bewerbermanagementsystems ist die:

Fressnapf Handels GmbH 
Günter-Bauer-Straße 1, 5071 Wals, Österreich 
E-Mail: info@fressnapf.com 
Tel. +43 (0) 662 / 855 200 0 

Sollten Sie Fragen und Anregungen zum Thema Datenschutz haben, können Sie sich gerne an uns wenden.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter

Christian Putz
Fressnapf Handels GmbH
Günter-Bauer-Straße 1, 5071 Wals, Österreich
E-Mail: christian.putz@at.fressnapf.eu 

 

2. Gegenstand des Datenschutzes

Gegenstand des Datenschutzes ist der Schutz personenbezogener Daten. Dies sind alle Informationen, die sich auf Sie, als identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (sog. betroffene Person), beziehen. Hierunter fallen Angaben wie z.B. Name, Post-Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, aber auch sonstige Informationen, die Sie uns im Rahmen der Nutzung unseres Bewerbermanagementsystems zur Verfügung stellen.

 

3. Details der Datenverarbeitung

Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick darüber, welche personenbezogenen Daten, wir für welche Zwecke, auf Basis welcher Rechtsgrundlage verarbeiten, und ob wir diese in Einzelfällen noch an Dritte weitergeben sowie ggf. in Drittstaaten übermitteln, wie lange wir diese personenbezogenen Daten speichern und wo wir diese Daten erheben. Sofern Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung stellen, obwohl wir diese erheben wollen, um eine Bewerbung von Ihnen zu bearbeiten oder einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen oder weil wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, müssen wir möglicherweise Ihren Auftrag ablehnen oder können unsere vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber nicht erfüllen.

4. Cookies & Social Media

Wir nutzen Social Media und setzen verschiedene Cookies und andere Analysetechnologien auf unserer Webseite ein. Cookies sind kleine Datenpakete. Sobald Sie unsere Webseite oder App (fortan als "Plattform" bezeichnet) besuchen, laden sich diese Da-teien in das Browserverzeichnis oder auf die Festplatte Ihres Computers, Tablets oder Smartphones (nachfolgend "Gerät" genannt) herunter. Bei jedem Besuch unserer Website, tauschen Cookie und Plattform Informationen aus und identifizieren somit Ihr Gerät. Ihre Texteingaben können beispielsweise in Formularfeldern auf der Webseite durch ein Cookie gespeichert werden, sodass Sie bei einem erneuten Besuch der Webseite nicht erneut die gleichen Angaben machen müssen. Das steigert die Benutzerfreundlichkeit unserer Plattformen. Die Verwaltung der Cookies erfolgt durch uns mithilfe eines kleinen Programms namens Tool oder Tag.

Wir setzen sowohl Erst- als auch Drittanbieter-Cookies ein. Erstanbieter-Cookies stammen von unserer Plattform und übermitteln ausschließlich Informationen an uns; Cookies von Drittanbietern werden von anderen Unternehmen auf unserer Webseite platziert und leiten Informationen zur Identifikation über Ihr Gerät an diese Unternehmen weiter. In den meisten Fällen sind die Informationen in einem Cookie pseudonymisiert oder anonymisiert, da Cookies im Allgemeinen nicht Sie als Person identifizieren, sondern lediglich Ihr Gerät. Nur in wenigen Ausnahmefällen können bestimmte Cookies mit personenbezogenen Daten verknüpft werden. 
Unsere Cookies und weitere Informationen finden Sie über das Website-Menü.

 

5. Datenübermittlung in Drittländer

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). 
Findet eine Datenübermittlung an Stellen statt, deren Sitz oder deren Ort der Datenverarbeitung außerhalb des EWR oder eines Staates, für den durch einen Beschluss der Europäischen Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt wurde, gelegen ist, stellen wir vor der Weitergabe sicher, dass die Datenübermittlung durch einen gesetzlichen Erlaubnistatbestand gedeckt ist und Garantien für ein angemessenes Datenschutzniveau in Bezug auf die Datenübermittlung bestehen (z.B. durch die Vereinbarung vertraglicher Gewährleistungen, behördlich anerkannte Regelungen oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften beim Empfänger) oder Sie Ihre Einwilligung in die Datenübermittlung erteilt haben. 

In diesen Fällen werden wir Sie in dieser Datenschutzinformation über eine entsprechende Datenübermittlung informieren.
Soweit die Datenübermittlung auf Grundlage von Art. 46, 47 oder 49 Abs. 1 Unterabsatz 2 DSGVO erfolgt, können Sie bei uns eine Kopie der Garantien für das Bestehen eines angemessenen Datenschutzniveaus in Bezug auf die Datenübermittlung oder einen Hinweis auf die Verfügbarkeit einer Kopie der Garantien erhalten. 

Für detaillierte Informationen über Datenübermittlungen in Drittländer und eine entsprechende Kopie der Garantien, können Sie sich jederzeit an 

Fressnapf Handels GmbH
Günter-Bauer-Straße 1, 5071 Wals, Österreich 
E-Mail: info@fressnapf.com 
Tel. +43 (0) 662 / 855 200 0 

wenden.

 

6. Speicherdauer

Im Regelfall werden Ihre personenbezogenen Daten nach einer Dauer von 210 Tagen von uns gelöscht. Soweit Sie uns Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die obengenannten Zwecke erteilt haben, löschen wir Ihre Daten so bald und soweit Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. Abweichend davon verarbeiten und speichern wir Ihre Daten – befristet – weiter, wenn  ein Grund nach Art. 17 Abs. 3 DSGVO vorliegt. Eine solche Weiterverarbeitung ist insbesondere zu den folgenden Zwecken erforderlich: 

  • Erfüllung gesetzlicher, insbesondere handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, die sich z.B. aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben können. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen in der Regel zwei bis zehn Jahre.
  • Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) bzw. den §§ 1478 ff des österreichischen Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches (ABGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.

 

7. Betroffenenrechte

Sie haben jederzeit das Recht, im gesetzlich vorgesehenen Rahmen,

  • gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO ihre einmal erteilte Einwilligung zu widerrufen;
  • gem. Art. 15 DSGVO Auskunft über die Sie betreffenden verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gem. Art. 16 DSGVO die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung der uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gem. Art. 17 DSGVO die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gem. Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gem. Art. 20 DSGVO die personenbezogenen Daten, die Sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
  • gem. Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
  • Widerspruch gem. 21 DSGVO: Gem. Art. 21 DSGVO, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Datenverarbeitung durch uns zu widersprechen, soweit diese auf der Wahrung „berechtigter Interessen“ gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruht. Sofern Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, werden wir die Verarbeitung einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen, welche Ihre Rechte und Interessen überwiegen. 


Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an:

Fressnapf Handels GmbH
Günter-Bauer-Straße 1, 5071 Wals, Österreich 
E-Mail: info@fressnapf.com 
Tel. +43 (0) 662 / 855 200 0 

wenden.

 

9. Änderungen der Datenschutzhinweise

Der Stand dieser Datenschutzhinweise wird durch die Datumsangabe (unten) kenntlich gemacht. Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzhinweise jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern.

 

Stand dieser Datenschutzhinweise: [April/ 2025]